Autor: Daniel Jansen
Sechs starke Gründe in Small Caps zu investieren
Als Mitglied des Investor Strategy Club werden Sie es wissen: Unser Fokus sind besonders attraktive Investments aus dem Small Cap Bereich.
Als Small Caps bezeichnet man Unternehmen, die i.d.R. eine Marktkapitalisierung von weniger als 1 Mrd. USD aufweisen. Bei einer Marktkapitalisierung unter 250 Mio. USD trifft die Bezeichnung Micro Cap zu, von einem Nano Cap spricht man bei einem Wert unter 100 Mio. USD.
Small Caps, die die Wachstumsphantasien der Anleger befeuern sind häufig junge Unternehmen, z.B. aus dem Biotech- oder Hightech-Sektor, mit zukunftsorientierten Geschäftsmodellen und entsprechenden Potenzialen.
Hier sind sechs starke Gründe, warum wir auf Small Caps setzen:
- Small Caps erzielen eine höhere Rendite
Im 10-Jahres Performance-Vergleich liegen der MSCI-World Index und der MSCI World Small Cap Index mit knapp über +15% p.a. fast gleichauf. Breit in Small Caps zu streuen macht aus Performance-Sicht also keinen Sinn, zumal das Risiko höher ist.
Einzelne Small Caps erzielen allerdings eine deutliche Outperformance – die Kunst ist es, in unterbewertete Wachstumsstories zu investieren, die es im Small Cap Bereich deutlich häufiger gibt.
- 10x Potential
Echte „Multibagger“ oder gar „Tenbagger“ findet man sehr selten, wenn man ausschließlich in Bluechips und Dividendentitel investiert – und wenn, dann ist es eine Entwicklung über einen sehr langen Zeitraum. Bei Small Cap Unternehmen gibt es immer wieder unentdeckte Qualitätsunternehmen und große Chancen, Kurse in wenigen Jahren zu vervielfachen. Entscheidend ist also, zu investieren, bevor die breite Masse einsteigt:
- (Noch) unter dem Börsen-Radar
Aktien steigen, wenn es mehr Käufer als Verkäufer gibt. Bei Small Caps sind i.d.R. erst wenige Anleger investiert. Häufig sind die Unternehmen so noch klein, dass professionelle Investoren aufgrund von Regularien noch nicht investieren dürfen. Private Investoren werden aber erst auf Small Caps aufmerksam, wenn die Kurse stark gestiegen sind, was wiederum zu mehr Berichterstattung und Interesse von Institutionellen Investoren führt. Wir benötigen also einen Informationsvorsprung:
- Informationsvorsprung
An der Börse gibt es eine Regel: Wer die besseren Informationen hat, gewinnt! Small Caps sind der einzige Bereich im Aktienmarkt, wo Sie einen Informationsvorsprung gegen andere Anleger und sogar Profis haben können. Denn Small Caps werden von Analysten und Wirtschaftspresse vernachlässigt – bis die Aktienkurse steigen und das Interesse der Börsianer geweckt ist.
- Unabhängigkeit von großen Indizes
Die Kurse von Small Caps korrelieren nicht mit den Schwankungen der großen Indizes (außer in Börsencrashs). Denn Kurse von Small Caps werden von primär von positivem Newsflow und der Unternehmensentwicklung getrieben. Damit bieten Small Caps auch Gewinnchancen, wenn der breite Markt nicht ansteigt.
- Volatilität als Chance
Eine hohe Volatilität steht nicht nur für ein erhöhtes Risiko, sondern sorgt auch für extrem lukrative Trading-Chancen. Bei fundamental starken Small Caps kann man Schwankungen für kurz- bis mittelfristige Swingtrades ausnutzen. Es müssen aber immer ausreichend hohe Liquidität und Handelsvolumina für problemlose Käufe und Verkäufe vorhanden sein.
Fazit: Small Cap Investments sind extrem attraktiv und bieten Chancen, Ihr Investment zu vervielfachen. Vorausgesetzt, man hat einen Informationsvorsprung und die fundamentale Analyse rechtfertigt eine starke Unterbewertung und liefert gute Gründe für zukünftiges Wachstum.