Goldminen: So können Sie im Goldsektor die größten Gewinne machen

Wer im Goldsektor ein größeres Alpha erzielen will, kann entweder mit gehebelten Derivaten auf den Goldpreis agieren. Oder man investiert in Goldminen-Aktien. Denn wenn im Goldsektor ein Bullenmarkt läuft, steigen die Minenaktien traditionell überdurchschnittlich stark. Das gilt vor allem für die Aktien der Junior Miner.

Darunter versteht man kleinere Minenkonzerne, die aber bereits Gold fördern und reale Umsätze (und bestenfalls Gewinne) machen. Das unterscheidet sie von den Explorern, die sich in einem viel früheren Entwicklungsstadium befinden und erst nach Gold suchen. Die Explorer haben noch keine eigene Produktion und sind davon häufig auch noch Jahre entfernt. Die Explorer profitieren also nicht unmittelbar von den höheren Goldpreisen.

Junior Miner: Der „Sweetspot“ im Gold-Sektor

Die Junior Miner aber sehr wohl – und zwar oft mit einem doppelten Hebel. Das macht diese Aktien zu einem so spannenden Goldinvestment: Die Goldproduktion der Junior Miner ist kleiner als bei den großen Minenkonzernen. Als „magische“ Grenze gilt hier eine Jahresproduktion von 500.000 Unzen.

Unter dieser Marke gehört eine Minengesellschaft zu den Junior Produzenten. Riesige Weltkonzerne wie Barrick Gold oder Newmont Corp. fördern Millionen Goldunzen pro Jahr. Aber: Diese Supertanker können ihre Goldproduktionen nur noch moderat steigern.

Das ist bei den Junior Miners genau anders. Oftmals befinden sich die Junior Miner erst in der Frühphase ihrer Förderung. Das bedeutet: Die Goldförderungen steigen häufig von Jahr zu Jahr massiv an, je weiter die Minenproduktionen ausgebaut werden. So profitieren die Junior Miners gleich doppelt: man profitiert von einem steigenden Goldpreis mit einer steigenden Zahl an Goldunzen, die man produziert und verkauft.

Massive Outperformance in steigenden Goldmärkten

Ein Vergleich des amerikanischen ETF VanEck Vectors Junior Gold Miners (US-Börsenkürzel: GDXJ) mit dem Goldpreis zeigt Ihnen, welchen Turbo die Junior Miners besitzen, wenn der Goldpreis ins Rollen kommt:

  • Von Mitte März 2020 (dem Corona-Crash) bis Anfang August 2020 schoss der Goldpreis um +39 % nach oben. Das ist stark. Aber es ist nichts gegen den ETF GDXJ. Der explodierte im gleichen Zeitraum um +162 %.
  • Zwischen Anfang April bis Anfang Juni dieses Jahres stieg der Goldpreis um +13 %. Der ETF GDXJ legte im gleichen Zeitraum um +26 % – doppelt so stark wie Gold.
  • Auch in der jüngsten Gold-Rallye von diesem Herbst zeigt sich wieder das gleiche Bild: Von den Tiefs Ende September bis Mitte November stieg Gold um über +8 % an. Der ETF GDXJ legte um +28 % zu.

Natürlich wirkt dieser Hebel bei den Junior Miner-Aktien in beide Richtungen. Korrigiert der Goldpreis, so verlieren die Minenaktien traditionell überdurchschnittlich stark. Alles hat eben seinen Preis an der Börse.

Fazit: Mit einzelnen Junior Miner-Werten lässt sich sogar noch viel mehr verdienen. Aber hier ist Selektion Trumpf und hohes Fachwissen gefragt. Für die meisten Anleger bieten sich deshalb strukturierte Produkte auf Junior Miner-Indizes an, die zahlreiche Junior Miner-Werte beinhalten.

Autor: Daniel Wilhelmi

Kostenlos abonnieren und Zugang zu Experten-Analysen der besten Wachstums-Stories erhalten

Facebook
Twitter
LinkedIn

More to explorer

Künstliche Intelligenz

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Crypto

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Investor Strategy Club

Investieren wie das Smart Money der Wall Street: Informationen, die man nicht in den gängigen Wirtschaftsmedien liest. Nachrichten zu Wachstumsmärkten von Morgen. Analysen zu spannenden Investmentchancen.