Renewables Aktien für die Watchlist

Autor: Daniel Jansen

Die Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft erfordert geschätzte Investitionen von mehr als 150 Billionen US-Dollar in den nächsten drei Jahrzehnten. Investitionen in Aktien aus den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und Wasserstoff müssten demnach ein No-Brainer sein. Doch bislang wechselten sich Hype-Phasen stets mit empfindlichen Abverkäufen ab. Die Idee, ein langfristiges Portfolio von Investitionen im Bereich erneuerbare Energie aufzubauen, ist dennoch vielversprechend. Allerdings ist das derzeitige Marktumfeld alles andere als einfach. Nach einem insgesamt starken Jahr 2022 für den Energiesektor schwächelt dieser in diesem Jahr bislang. Letzte Woche berichteten wir über einen beginnenden Aufwärtstrend im Ölpreis, der dem gesamten Energiesektor einen Push geben könnte. Gleichzeitig sind viele Aktien aus dem Renewables Bereich derzeit nahe des Jahrestiefs.

Der Energiebedarf der Menschheit könnte durch KI um +200% steigen

Künstliche Intelligenz und Automatisierung benötigen gigantische Energie-Kapazitäten. Nicht nur Elon Musk geht davon aus, dass der Energiebedarf durch den Einsatz von KI und den Strombedarf der Rechenzentren um bis zu +200% ansteigen könnte. Das spielt aus Investment-Sicht natürlich auch den Renewables in die Karten. Doch welche Aktien schauen wir uns jetzt genauer an?

Wasserstoff Aktien auf Talfahrt

Insbesondere der Wasserstoff-Sektor hat das Interesse vieler unserer Leser geweckt. Hierbei tauchen die bekannten Namen wie Nel ASA, Plug Power und Ballard Power immer wieder auf. Nach dem Corona Crash konnten diese Aktien reine Rallye von bis +1600% hinlegen. Immer wieder werden wir nach einem guten Einstiegszeitpunkt gefragt. Aber die ehemaligen Highflyer befinden sich seit Anfang 2021 auf Talfahrt und sind nun teils zu Preisen auf dem Niveau von 2019 zu haben. Das liegt vor allem daran, dass der Hype fundamental nicht gerechtfertigt war. Von der Profitabilität sind die Unternehmen trotz beeindruckender Wachstumsraten noch ein ganzes Stück entfernt. Wir bleiben dran, aber steigen frühestens ein, wenn der Abwärtstrend sich umgekehrt.

2G Energy mit Delle im Auftragseingang aber politischem Rückenwind

Mit 2G Energy haben wir ihnen einen indirekten Profiteur der Wasserstoff-Story bereits vorgestellt. Ein entscheidender Vorteil des deutschen Herstellers von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung gegenüber seinen Wettbewerbern ist die Garantie, dass ihre Erdgas-BHKWs kurz-, mittel- und langfristig auf Wasserstoff umgestellt werden können. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der einzige Anbieter am Markt, der diese Möglichkeit gewährleistet.

In der Ende Juli verabschiedeten nationalen Wasserstoffstrategie stellte die Bundesregierung ambitionierte Ausbauziele der Wasserstoffproduktion vor. Bis 2030 soll diese auf 10 GW verdoppelt werden. Die Rückverstromung von Wasserstoff über große Wärmepumpen wird als besonders effizient angesehen. Hinsichtlich der Notwendigkeit einer zukünftigen kommunalen Wärmeplanung ist eine Investition in Großwärmepumpen und Blockheizkraftwerke auf breiter Basis naheliegend.

Doch im vergangenen Quartal betrug der Auftragseingang 36,7 Mio. Euro, was etwa 40 % unter dem Vorjahresniveau von 60,8 Mio. Euro lag. Diese Abweichung resultierte hauptsächlich aus einer hohen Vorjahresnachfrage, die durch gestiegene Energiepreise und vorverlegte Bestellungen beeinflusst wurde. Im zweiten Quartal 2023 war der deutsche Heimatmarkt besonders betroffen, da politische Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu Kaufzurückhaltung führten.

Quelle: Tradingview

Charttechnisch bewegt sich die Aktie jetzt auf den unteren Rand des Seitwärtstrends zu, in dem sie seit Anfang 2021 verläuft. Sollte die Zone zwischen 18,50 EUR und 20,00 EUR als Support halten und der Kurs hier umkehren, ergibt sich die nächste Kaufgelegenheit. Aber auch nur dann! Wir schauen hier weiter gespannt auf die zukünftige Entwicklung und sind vorerst nur mit einer kleinen Position investiert.

Weitere Unternehmen für die Watchlist

Auch bei den weiteren Kandidaten auf unserer Watchlist ist Geduld das Gebot der Stunde. Wir warten auf fundamentale und technische Entwicklungen, die einen Einstieg gerechtfertigten. In den kommenden Wochen und Monaten analysieren wir unter anderem den NextEra Energy, Enphase Energy, First Solar, SolarEdge und SMA Solar. Die vielversprechendsten Kandidaten stellen wir an dieser Stelle vor.

Fazit: Die Aktien aus dem Bereich Erneuerbare Energie haben es derzeit schwer. Zu einem nachhaltigen Aufwärtstrend fehlt noch ein großes Stück. Doch viele Aktien werden jetzt auf einem interessanten Preisniveau gehandelt. Es kommt die Zeit, ganz genau hinzuschauen und die Favoriten für den nächsten Bullenmarkt auszuwählen.

Kostenlos abonnieren und Zugang zu Experten-Analysen der besten Wachstums-Stories erhalten

Facebook
Twitter
LinkedIn

More to explorer

Künstliche Intelligenz

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Crypto

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Investor Strategy Club

Investieren wie das Smart Money der Wall Street: Informationen, die man nicht in den gängigen Wirtschaftsmedien liest. Nachrichten zu Wachstumsmärkten von Morgen. Analysen zu spannenden Investmentchancen.