Autor: Daniel Wilhelmi
Die große Story im Hightech-Sektor in der vergangenen Woche war der gewaltige Kurssprung von Apple. Hintergrund war die Developer Conference, auf welcher Apple endlich erste Details seiner KI-Strategie vorstellte. Die Ankündigungen waren eigentlich weder revolutionär noch neu für Tech-Insider. Aber die Konferenz hatte einen anderen positiven Effekt für die Apple-Aktie:
Die Masse der Anleger erkannte plötzlich, was wir Ihnen hier schon vor zwei Wochen schrieben: Durch die KI-Revolution steht uns ein historischer Upgrade-Superzyklus bei der Tech-Hardware bevor, wie es ihn noch nie gegeben hat. Selbst die Analysten der Wall Street brauchten einen Tag, um diese Entwicklung in ihre bisherigen Bewertungsmodelle einzuarbeiten.
Doch dann ging es los!
Apple gewinnt rund 500 Mrd. USD an Börsenwert in wenigen Tagen!
Mit dem Kursprung der Aktie über 200 USD wurde ein massives langfristiges Chart-Signal ausgelöst, das große Käufer aus dem institutionellen Bereich in die Aktie zog. Die Folge: Durch die Kursanstiege konnte Apple in wenigen Tagen rund 500 Mrd. USD an Börsenwert zulegen. Unglaublich. Das gab es in so kurzer Zeit noch nie in der Geschichte der Apple-Aktie.
Chart: Apple seit 2020
Wir hatten Ihnen Apple vor zwei Wochen als unseren Top-Favoriten vorgestellt. Diese Auswahl hat sich voll bestätigt. Apple wird einer der großen Favoriten der ersten Upgrade-Welle sein. Denn User werden zuerst ihre alten Smartphones gegen neue KI-Modelle austauschen. Erst dahinter kommen Laptops und dann erst PC und Haushaltsgeräte.
Upgrade-vom-Upgrade-Phänomen in Frühphase des Upgrade-Superzyklus
JP Morgan erwartet, dass der Upgrade-Zyklus bei Apple-Smartphones diesen Herbst beginnen wird – und damit in das Geschäftsjahr 2025 fällt. Hier werden wir also die ersten größeren Umsatzimpulse sehen. Laut JP Morgan dürfte der Upgrade-Zyklus so groß sein, dass er zwei Jahren andauern wird.
Wir sind jedoch der Meinung, dass diese erste Schätzung viel zu konservativ ist. Der KI-Sektor verändert sich so schnell, dass die ersten Generationen der KI-Hardware extrem schnell veraltet sein werden. Wir werden gerade in der Anfangsphase ein Upgrade-vom-Upgrade-Phänomen sehen.
Fazit: Erinnern Sie sich an die Anfangsphase des iPhone: Damals upgradeten Konsumenten zu jedem neuen Modell, weil die technischen Neuerungen (Kamera etc.) tatsächlich gravierend waren. Erst in den vergangenen 4-5 Jahren erreichten die Smartphones ein technisches Niveau, dass immer mehr Konsumenten die Upgrade-Zyklen nicht mehr sofort mitmachen. So wird es jetzt auch werden. Am Anfang wird die Upgrade-Nachfrage für KI-Hardware kontinuierlich hoch sein. Apple und Samsung bleiben unsere Favoriten. Aber wir würden Korrekturen zum Einstieg abwarten.