Bitcoin: +16% innerhalb einer Woche – wohin geht die Reise?

Autor: Daniel Jansen

Mehrfach haben wir zuletzt berichtet, dass fundamental der derzeit wichtigste Faktor für die Kursentwicklung des Bitcoin die Entscheidung über die Zulassung der Spot ETFs sein wird. Nachdem der ersehnte Bitcoin Spot ETF von BlackRock mit dem Ticker Symbol „IBTC“ auf der Seite der Depository Trust & Clearing Cooperation gelistet wurde, schnellte der Kurs innerhalb der letzten Woche um +16% hoch. Auch wenn es nicht bedeutet, dass die Zulassung des ETF durch die amerikanische Börsenaufsicht SEC unmittelbar bevorsteht, ist das Listing als klarer Hinweis darauf zu deuten, dass der Prozess sehr weit fortgeschritten ist.

Technische Analyse: Der Weg ist frei für eine Rallye

Ende 2022 haben wir unsere Bitcoin Positionen weiter ausgebaut und lagen damit goldrichtig. Von unseren fokussierten Investments ist Bitcoin im Jahr 2023 eindeutig der Gewinner. Seit Anfang des Jahres legte der Kurs um +108% zu und steht jetzt bei knapp 34.500 USD.

(Quelle: Tradingview und eigene Dartstellung)

Von April bis Oktober befand sich der Bitcoin in einer volatilen Seitwärtsphase. Die hohe Volatilität und die Länge der Phase implizieren eine potenziell große Dynamik nach oben oder unten, sollte sie nachhaltig verlassen werden. Im Juli schrieben wir, dass der Kurs nach oben im Bereich um 30.000-32.000 USD mit einem starken Widerstand zu kämpfen hatte. Dieser Widerstand hat anschließend mehrfach gehalten und der Kurs gab zunächst deutlich nach. Unsere Einschätzung von damals lautete: Schließt der Bitcoin auf Wochenschlusskurs über 32.000 USD, ist rein technisch der Weg frei für eine Rallye auf ca. 40.000 USD. Dieses Szenario ist jetzt eingetroffen und die Einschätzung bleibt bestehen!

Vorsicht vor Manipulationen und externen Einflüssen

Eine technische Analyse ist allerdings kein Blick in die Zukunft und kann durch externe Ereignisse jederzeit beeinflusst werden. Deswegen ist es so wichtig, fundamentale Faktoren und technische Analyse gemeinsam zu betrachten.

Es scheint fraglich, ob BlackRock von der SEC in die Pole Position geschoben wird, indem der ETF als erster die Marktzulassung erhält. Als wahrscheinlicher gilt das Szenario, dass die Anträge mehrerer Anbieter zeitgleich zugelassen werden. Das wiederum macht eine sehr schnelle Zulassung unwahrscheinlich, da jeder Anbieter den Prozess durchlaufen muss. Ich halte hier Anfang 2024 für realistisch. Die Gefahr besteht, dass der Kurs vorher durch Marktmanipulationen und wieder nachlassende Euphorie der Privatanleger noch einmal nach unten gedrückt wird – was zu interessanten Kaufgelegenheiten führen könnte.

Eine interessante Frage ist zudem, ob gerade eine Entkopplung der Kursentwicklung vom Aktienmarkt stattfindet oder, ob dies nur eine Momentaufnahme ist. Die für den Bitcoin relevanten Indizes sind der S&P 500 und der Nasdaq-Index. Beide haben zuletzt deutlich abverkauft. Wenn wir hier nicht zeitnah eine bullishe Umkehr sehen, bleibt die erhoffte Jahresendrallye aus oder schwächt sich deutlich ab. Das kann negative Konsequenzen für den Kryptomarkt mit sich bringen.

Fazit: Die Zulassung des ersten Bitcoin-Spot-ETF scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Der Kurs hat den seit April andauernden Seitwärtstrend nach oben durchbrochen. Fundamental und technisch steht die Ampel also auf grün. Einen Dämpfer könnte der Bitcoin vor allem durch den möglichen Abverkauf der Aktienmärkte erhalten. Eine nachhaltige Entkopplung ist hier noch nicht vollzogen.

Kostenlos abonnieren und Zugang zu Experten-Analysen der besten Wachstums-Stories erhalten

Facebook
Twitter
LinkedIn

More to explorer

Künstliche Intelligenz

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Crypto

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Investor Strategy Club

Investieren wie das Smart Money der Wall Street: Informationen, die man nicht in den gängigen Wirtschaftsmedien liest. Nachrichten zu Wachstumsmärkten von Morgen. Analysen zu spannenden Investmentchancen.