Autor: Daniel Jansen
Bitcoin Halving: Das sollten Anleger wissen
Gestern, am 20. April 2024 fand das mit Spannung erwartete Bitcoin Halving statt. Die Euphorie am Kryptomarkt kannte angesichts der Zulassung der Bitcoin-Spot-ETFs und des anstehenden Halvings bereits in den letzten Monaten keine Grenzen. Doch zuletzt trübte sich das Bild nach Gewinnmitnahmen und besorgniserregenden Nachrichten aus dem Nahen Osten. Wir fassen zusammen, was Anleger jetzt wissen müssen.
Was ist das Bitcoin Halving?
Das Bitcoin-Halving ist ein Ereignis, das alle 210.000 Blöcke in der Bitcoin-Blockchain stattfindet, was ungefähr alle vier Jahre geschieht. Beim Halving wird die Belohnung, die Bitcoin-Minern für das Validieren von Transaktionen und das Hinzufügen neuer Blöcke zur Blockchain erhalten, halbiert. Anfangs betrug die Belohnung 50 Bitcoins pro Block, nach dem ersten Halving im Jahr 2012 wurde sie auf 25 Bitcoins pro Block reduziert, nach dem zweiten Halving im Jahr 2016 auf 12,5 Bitcoins pro Block und nach dem dritten Halving im Jahr 2020 auf 6,25 Bitcoins pro Block.
Die Idee hinter dem Halving ist es, die Menge an neuem Bitcoin, die in Umlauf gebracht wird, zu reduzieren und so eine künstliche Verknappung zu erzeugen. Dies soll langfristig die Inflation des Bitcoin-Angebots verlangsamen und potenziell den Wert von Bitcoin erhöhen, vorausgesetzt, die Nachfrage bleibt konstant oder steigt sogar.
Auswirkung des Bitcoin Halvings auf den Kurs:
Wurde die Inflation des Bitcoins in der Realität tatsächlich verlangsamt? Das wäre eine komplette Untertreibung, denn faktisch kam es bei allen bisherigen Halvings zu einem wahren Angebotsschock! Bei einem Angebotsschock übersteigt die Nachfrage nach Bitcoins das Angebot der durch Mining neu erzeugten, plus der auf Handelsplattformen gehandelten Bitcoins deutlich. Folgende Szenarien traten bislang rund um das Halving jedes Mal ein:
Unmittelbar vor dem Halving: In den Monaten vor dem Halving steigt die Aufmerksamkeit auf das Ereignis, da die Marktteilnehmer die potenziellen Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage diskutieren. Dies führte immer zu einem Anstieg des Bitcoin-Kurses, da Investoren aufgrund der erwarteten Knappheit mehr Bitcoin kaufen.
Direkt nach dem Halving: Kurz nach dem Halving gab es in der Vergangenheit stets eine gewisse Volatilität. Manche Marktteilnehmer schließen ihre Positionen, um Gewinne mitzunehmen, während andere möglicherweise auf einen weiteren Anstieg des Kurses setzen. Dies kann zu kurzfristigen Schwankungen oder sogar zu deutlichen Kurseinbrüchen führen.
In den folgenden 6-12 Monaten: Auch wenn der Bitcoin-Kurs kurz nach dem Halving zunächst stagniert oder sogar leicht abgenommen hat, ist er bislang jedes Mal in den folgenden Monaten deutlich gestiegen ist. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es Zeit braucht, bis sich die Auswirkungen des geringeren Angebots bemerkbar machen und die Nachfrage steigt.
Die bisherigen Events: Ein Jahr vor und nach dem Halving
Sehen wir uns die letzten drei Halvings unter dem Gesichtspunkt an, wo der Kurs jeweils ein Jahr vor dem Event und ein Jahr danach lag:
Halving 2012:
- Vor dem Halving: Anstieg um + 385% innerhalb der letzten 12 Monate
- Nach dem Halving: Anstieg um +8069% in 12 Monaten
- Der Höchststand wurde Ende 2013 erreicht, als der Kurs 1.177 US-Dollar erreichte, was einem Anstieg von etwa 9.700% gemessen vom Tiefpunkt des gesamten Zyklus entspricht.
Halving 2016:
- Innerhalb 12 Monate vor dem Halving: +142%
- Innerhalb 12 Monate nach dem Halving: +284%
- Gemessen vom Tiefpunkt des Zyklus insgesamt: +2.900%
Halving 2020:
- Innerhalb 12 Monate vor dem Halving: +17%
- Innerhalb 12 Monate nach dem Halving: +559%
- Gemessen vom Tiefpunkt des Zyklus insgesamt: +740%
Prognose für das Halving 2024
Angesichts der Unruhen im Nahen Osten und der zuvor schon aktiven Korrektur an den Börsen und Kryptomärkten wäre eine Ausweitung der laufenden Korrektur unmittelbar nach dem Halving normal. Auch ein Abrutschen in die Zone zwischen 56.000 und 59.000 USD wäre noch im „gesunden“ Rahmen und führt rein technisch nicht zu einem Bruch des Aufwärtstrends.
In den letzten 12 Monaten stieg der Kurs bereits um +125%, vom Zyklus-Tiefpunkt im November 2022 gemessen sogar um mehr als +350%. Wir haben keine Glaskugel und können nicht in die Zukunft blicken, aber derzeit läuft beim Bitcoin alles nach Plan. Wenn die Trendgeschwindigkeit der letzten Monate beibehalten wird, sind Kurse von 120.000 bis 170.000 USD möglich. Sollte es eine Krypto-Manie (wie in den letzten Zyklen) geben, ist sogar eine kurzfristige Übertreibung auf noch höhere Kurse drin.
Auf der anderen Seite können Marktereignisse, Kriege oder andere Krisen unvorhergesehen Einfluss haben und dafür sorgen, dass der Post-Halving-Bullrun abrupt abgewürgt wird. Wir stellen uns auf alle Szenarien ein.
Unser Handelsplan
Unsere Strategie ist bislang zu 100% aufgegangen. Wir sind 2022 und 2023 bei unterschiedlichen Kursen unter 30.000 USD in mehreren Tranchen wieder eingestiegen und sitzen nun auf im Schnitt ca. +160% Kursgewinn. Der Bitcoin ist für uns kein Buy and Hold Investment, da er innerhalb der Vierjahreszyklen im durchschnittlich mehr als -80% korrigiert. Aus diesem Grund behandeln wir BTC als einen Positionstrade, den wir möglichst gut timen möchten. Wir werden die Kursentwicklung und die Trendqualität eng beobachten und noch im Verlaufe des Bullruns beginnen, Teilpositionen zu realisieren.