Autor: Daniel Jansen
Erster Ethereum Futures ETF gestartet – der Markt zeigt keine Reaktion
Der zweite Oktober hätte ein historischer Tag für Ethereum werden können. An diesem Tag gingen die weltweit ersten Ethereum Futures ETFs an den Markt. Unter anderem startete der Handel der Produkte der Vermögensverwalter Valkyrie (mit einem gemischten Bitcoin/ Ethereum Futures ETF) und VanEck. Viele Anleger hatten im Vorfeld auf einen massiven Kursanstieg spekuliert. Doch nichts passierte. Vor zwei Jahren verzeichneten Bitcoin-Futures-ETFs am Starttag ein beeindruckendes Handelsvolumen von einer Milliarde US-Dollar. Im Gegensatz dazu erreichten die Ethereum-Futures-ETFs am nur knapp zwei Millionen US-Dollar Handelsvolumen- Auch in den nächsten Tagen blieb eine positive Entwicklung aus.
Institutionelle Nachfrage nach Ethereum bleibt vorerst aus
Das Narrativ hinter dem erhofften Kuranstieg durch die Zulassung der ETH Futures ETFs bezog sich auf den erstmaligen Zugang für institutionelle Investoren. Diese hatten bislang keine Möglichkeit über regulierte Finanzprodukte in ETH zu investieren. Vor einem halben Jahr hatte Goldman Sachs Ethereum als deflationären Vermögenswert anerkannt. Fidelity hatte noch im August in ihrer „Ethereum Investment Thesis“ der Kryptowährung eine aussichtsreiche Zukunft als digitales Zahlungsmittel und großes Renditepotential als Wert-Anlage bescheinigt. Angesichts der positiven Grundhaltung der Vermögensverwalter war die Erwartungshaltung hoch. Woran liegt also die ausbleibende institutionelle Nachfrage?
Um das zu verstehen, muss man hinterfragen, wie das Smart Money denkt und handelt. Die Zulassung der Bitcoin Futures ETFs in 2021 fand unter ganz anderen Voraussetzungen statt. Damals befanden wir uns in einem rasanten Bullenmarkt. Die ETFs wurden zum perfekten Zeitpunkt gelauncht und ein starkes Momentum entwickelte sich. Derzeit gibt es keine kurzfristigen positiven Katalysatoren für den Krypto-Sektor, sondern einen seit Monaten anhaltenden Seitwärtstrend. Ein zusätzlicher institutioneller Zugang erzeugt nur dann einen Kaufdruck, wenn eine erhebliche ungesättigte Nachfrage besteht. Und das ist derzeit nicht der Fall.
Eine mögliche Jahresend-Rallye könnte allerdings wieder Schwung in die Sache bringen. Denn auf die warten institutionelle Investoren. Kryptowährungen und der Aktienmarkt haben eine zu enge Korrelation, als dass das Markt-Timing außer Acht gelassen werden kann.
Bitcoin Spot ETF Zulassung in drei bis sechs Monaten?
Wenn wir über Timing sprechen, dann dürfen wir den Bitcoin Halving Zyklus nicht vergessen. Das nächste Halving Event findet voraussichtlich im April 2024 statt. Bislang gab es in jedem Zyklus einen enormen Kursanstieg der vor dem Halving begann und im Jahr darauf mit einem neuen All Time High endete. Im Gegensatz zu den Futures ETFs ist die Zulassung der Bitcoin Spot ETFs noch nicht durch, gilt aber als sehr wahrscheinlich. Im Unterschied zu einem Futures ETF kann die Spot Variante direkt Bitcoin erwerben, ohne den Umweg über Futures zu gehen.
Gerade dem Spot-ETF von BlackRock werden beste Chancen eingeräumt, da über eine sehr konstruktive Zusammenarbeit mit der amerikanischen Aufsichtsbehörde SEC berichtet wird. Gäbe es aus Sicht von BlackRock ein besseres Timing, als eine Zulassung in unmittelbarer zeitlicher Nähe zum Bitcoin Halving? Die Antwort darauf dürfte klar sein.
Der ehemalige BlackRock Geschäftsführer Steven Schoenfield hat mit Äußerungen über eine angeblich sichere Zulassung innerhalb der nächsten drei bis sechs Monate die Spekulationen angeheizt. Auch Martin Bednall, ehemaliger BlackRock Direktor und jetziger CEO von Jacobi Asset Investment, spricht von einem ähnlichen Fahrplan. Er geht davon aus, dass die SEC wahrscheinlich die Anträge aller Anbieter gleichzeitig genehmigen wird, um keiner Organisation einen First-Mover-Vorteil zu geben.
Fazit: Bitcoin und Ethereum stehen weiterhin ganz oben auf der Liste der spannendsten Investments für institutionelle Anleger – und damit auch für uns. Derzeit sieht es so aus, als würde alles auf den „perfect storm“ warten: Wenn der Aktienmarkt in den Rallye Modus übergeht und wir uns dem nächsten Bitcoin Halving nähern, kommt der perfekte Zeitpunkt für den Launch der Spot ETFs. Das ist es, worauf das Smart Money wartet.