Der Glanz bei Gold kehrt zurück: Starkes Kaufsignal kann jetzt Gold-Rallye starten

Autor: Daniel Wilhelmi

Der Glanz bei Gold kehrt zurück: Starkes Kaufsignal kann jetzt Gold-Rallye starten

Letzten November schrieben wir Ihnen in unserer Newsletter Ausgabe: „Gold war bisher eine der größten Enttäuschungen in 2021. Aber: Dadurch sind Börsianer aktuell massiv unterinvestiert in Gold und Goldminen-Aktien. Das bedeutet: Wenn der Goldpreis nachhaltig über die entscheidende Widerstandsmarke von 1.900 USD/Unze ausbricht, wird viel frisches Kapital in den Goldmarkt fließen.“

Genau an diesem Punkt sind wir jetzt beim Goldpreis angekommen. Leider bedürfte es der dramatischen Krise in der Ukraine, um den Goldpreis wachzuküssen. Aber nun ist es passiert – und dann spielt es keine Rolle mehr, wie wir zu diesem Punkt gekommen sind. Die fundamentalen Fakten haben sich auch ohne den Russland-Ukraine-Konflikt in den vergangenen Wochen weiter zugunsten von Gold verbessert:

Fangen wir mit dem Devisenmarkt an: Anfang Februar hat der US-Dollar hat seinen mittelfristigen Aufwärtstrend gegenüber dem Euro (gültig seit Ende Mai 2021) gebrochen. Noch spricht niemand darüber, denn der Bruch ist noch nicht charttechnisch bestätigt. Aber er ist schon da. Zudem liegt die Inflation in den USA inzwischen bei 7,5 %.

An der Wall Street hat sich in den letzten Wochen die Meinung durchgesetzt, dass wir in 2022 doch nicht so viele Zinserhöhungen in den USA sehen werden, wie Anfang des Jahres befürchtet wurde (die Bank of America rechnete mit sieben Zinserhöhungen). Inzwischen ebenfalls wichtig für Gold: Die Stimmung für Bitcoin und die Kryptos hat sich merklich abgekühlt. Über die geopolitische Situation brauchen wir kein weiteres Wort zu verlieren.

Fundamentale Lage für Gold verbessert sich weiter

Dazu kommt jetzt ein starkes mittelfristiges Kaufsignal in der Charttechnik. Wie Sie im Chart sehen, ist Gold letzte Woche aus einer Flaggen-Formation, bestehend aus dem mittelfristigen Abwärtstrend und dem mittelfristigen Aufwärtstrend, nach oben ausgebrochen. Dieser Ausbruch wird in technischen Indikatoren wie dem RSI ebenfalls bestätigt. Solche Chartsignale sind bei Gold sehr wichtig.

(Quelle: bigcharts.com)

Denn die Mehrheit der institutionellen Investoren agiert bei Rohstoff-Anlagen prozyklisch: Wenn Aufwärtstrends laufen oder Kaufsignale entstehen, gehen sie auf die Long-Seite. In Abwärtstrends oder bei Verkaufssignalen, gehen sie auf die Short-Seite. Nun haben wir ein starkes mittelfristiges Kaufsignal erhalten. Das zieht neue Käufer in den Goldmarkt.

Neues mittelfristiges Kaufsignal für Gold!

Es fehlt nur noch der Sprung über die Widerstandszone von 1.900 bis 1.920 USD/Unze. Wenn diese Widerstandszone gebrochen wird, ist Luft bis zu den Allzeithochs bei Gold. Das Besondere an Gold: Viele Profis und auch Privatanleger sind aktuell massiv unterinvestiert.

Für die Profis war Gold lange uninteressant, da der Bullenmarkt bei Aktien intakt war und der Goldpreis seit Mai 2021 nicht anstieg. Doch in den vergangenen Wochen hat sich dieses Bild um 180 Grad gedreht. Doch die Portfolios der Profis sind dafür noch nicht ausgerichtet. Das bedeutet: Massive Mittelzuflüsse in Gold und Goldminen, wenn der Goldpreis nach oben ausbricht.

Fazit: Aktuell spricht (noch) niemand über Gold und Investoren sind massiv unterinvestiert. Doch wenn niemand darüber spricht, ist auch niemand investiert. Das bedeutet: Bei Gold steht extrem viel Kapital an der Seitenline, dass bei einem Ausbruch nach oben in den Goldmarkt fließen wird.

Kostenlos abonnieren und Zugang zu Experten-Analysen der besten Wachstums-Stories erhalten

Facebook
Twitter
LinkedIn

More to explorer

Künstliche Intelligenz

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Crypto

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Investor Strategy Club

Investieren wie das Smart Money der Wall Street: Informationen, die man nicht in den gängigen Wirtschaftsmedien liest. Nachrichten zu Wachstumsmärkten von Morgen. Analysen zu spannenden Investmentchancen.