Autor: Daniel Jansen
Große Chancen aus der zweiten Reihe und bei Dividenden-Titeln
Die Jahresend-Rallye ist in vollem Gange! Auch wenn einige Aktien nach einem sehr starken November eine kurze Verschnaufpause eingelegt haben, ist es genau so gekommen, wie wir vermutet haben: Die Big Tech werten gehen voran und sind weitestgehend für die starke Performance im S&P 500 und im Nasdaq verantwortlich. Der Grund liegt auf der Hand: Die Vermögensverwalter möchten sich am Ende des Jahres auf die Fahne schreiben, dass sie die Gewinner im Portfolio haben. Also kaufen sie das, was in 2024 am besten gelaufen ist. Und die Privatanleger tun es ihnen gleich.
Nebenwerte haben stark gelitten
Wenn in 2024 die Big-Tech-Player die Nebenwerte deutlich outperformed haben, liegt das nicht nur am KI-Boom. Die hohen Zinsen machen den Aktien aus der zweiten Reihe, gerade im Tech-Sektor, schwer zu schaffen. Bei ihnen ist der Verschuldungsgrad deutlich höher und steigende Zinsen sorgen direkt für einen niedrigeren Cashflow und sinkende Gewinne. Trotz guter Unternehmens-Stories sind viele Small- und Mit-Caps derzeit noch ziemlich günstig bewertet.
Den Beweis dafür finden wir beim Blick auf den Russell 2000, den führenden Index für Nebenwerte in den USA. Technisch betrachtet arbeitet der Index sich seit Sommer 2022 beharrlich an einem Seitwärtstrend ab. Ein signifikanter Ausbruch über 2.040 Punkte könnte einen starken Aufwärtstrend Richtung neue Allzeithochs auslösen. Das würde sich positiv auf alle Werte auswirken, die bisher performance-technisch zurückgeblieben sind.
Auch Dividenden-Titel mit Nachholpotential
Schon Ende 2022 haben wir in unserem großen Dividenden-Special auf diese Chancen hingewiesen und einige Aktien mit sehr attraktiver Dividenden-Rendite und günstigen Einstiegsgelegenheiten vorgestellt.
Doch das Thema ist weiterhin topaktuell. Viele Dividenden Titel sind in 2023 ebenfalls stark in der Performance zurückgeblieben. Denn es handelt sich in der Regel nicht um Tech-Werte, die von der KI-Story profitierten. Noch entscheidender aber sind die hohen Zinsen. Dividenden Werte werden vor allem deswegen gekauft, weil sie stabile und regelmäßige Ausschüttungen bieten. Doch wenn Tagesgeld-Zinsen bei 4% und Staatsanleihen zeitweise sogar darüber liegen, leidet ihre Attraktivität aus Sicht der Anleger.
Staatsanleihen sind zuletzt deutlich unter Druck geraten und bei den Zinsen haben wir wahrscheinlich den Höhepunkt bereits gesehen. Zudem haben viele Dividenden-Aktien bereits eine Gegenbewegung gestartet oder einen soliden Boden gebildet.
Jetzt ist die Zeit, antizyklisch einzukaufen. Wir wählen für unsere Dividenden-Depots Aktien, die sich einem stabilen, langfristigen Aufwärtstrend befinden und gerade eine gesunde Korrektur abgeschlossen haben. Werte, die entweder schon in meinem Depot, oder auf der Watchlist befinden sind beispielsweise BlackRock, LVMH, Pepsi, California Water Service Group, Rio Tinto, Allianz und die BB Biotech AG.
Fazit: Antizyklisch investieren ist das Gebot der Stunde. Sowohl bei den Nebenwerten, als auch bei Dividenden-Aktien finden sich jetzt Werte, die sich in einem langfristigen Aufwärtstrend befinden aber eine gesunde Korrektur durchlaufen haben – sprich, einen attraktiven Einstieg bieten. Es spricht vieles dafür, dass in 2024 die Zinsen sinken und die Aufholjagt beginnt. Wir werden an dieser Stelle immer wieder interessante Unternehmen vorstellen.