Im Mai 2022 -Newsletter stellten wir Ihnen die FAANG-Aktie Netflix genauer vor und empfahlen Ihnen, dem damals völlig unpopulären Streaming-Wert ein zweites Binge-Watching zu würdigen. Diese Prognose hat sich als Blockbuster-Hit erwiesen. Damals konnten Sie die Netflix-Aktie um 175 USD kaufen. Denn niemand wollte die Aktie.
Heute steht der Wert bei rund 360 USD. Die letzten Quartalszahlen ließen die Börsianer jubeln. Die Netflix-Aktie ist wieder ein Darling der Börsianer. Die Aktie ist seit unserer Empfehlung im Mai um über +100 % gestiegen. Da wird es Zeit für ein Update und eine neue Einschätzung zu Netflix.
Börsen-Comeback von Netflix ist vollzogen
Zum Vergleich: Der Nasdaq Composite Index ist im gleichen Zeitraum nicht mal +5 % angestiegen. Dies zeigt Ihnen, wie wichtig Stockpicking, die Auswahl der richtigen Einzeltitel, in diesem neuen Börsenumfeld ist. Doch Erfolg an der Börse liegt nicht nur in der richtigen Aktienauswahl und dem Kauf. Man muss auch wissen, wann die Party vorbei ist.
Diesen Punkt haben wir im kurz- bis mittelfristigen Zeitfenster nun bei Netflix erreicht. Nach dem Kursanstieg um +100 % seit unserer Vorstellung sind der größte Teil der guten Nachrichten und Perspektiven für Netflix in den Aktienkurs eingepreist. So wie z.B. die beeindruckende Zahl an Serien-Hits im Herbst und Winter.
Netflix hat beeindruckend gezeigt, dass man bei den Inhalten problemlos mit Disney+ mithalten kann – obwohl Disney+ die bekannteren Marken wie Star Wars, Marvel oder Pixar besitzt. Diese Entwicklung hatten wir Ihnen bereits letzten Sommer prognostiziert. Nun ist sie auch an der Börse bekannt.
Aktie jetzt teuer bewertet
Zudem ist die Netflix-Aktie nicht mehr günstig bewertet. Netflix weist inzwischen ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von knapp 32 auf. Ja, Netflix wird in 2023 und 2024 ein solides Gewinnwachstum aufweisen – was im Hightech-Sektor keine Selbstverständlichkeit sein wird. Aber ein KGV von 32 ist teuer. Zumal die wichtige Neuerung eines Werbe-finanzierten Abos unterhalb der Erwartungen angelaufen ist.
Doch der wichtigste Punkt für unsere Empfehlung zu Gewinnmitnahmen: Der CEO Reed Hastings gab im Rahmen der Quartalszahlen bekannt, dass er als CEO von Netflix zurücktreten wird. Wie Sie wissen, ist Hastings das Mastermind hinter Netflix. Er wird dem Unternehmen als Mitglied im Aufsichtsrat erhalten bleiben. Aber das ist nicht das Gleiche.
Fazit: Nach dem starken Anstieg von über +100 % seit unserer Vorstellung sollten Anleger jetzt über Gewinnmitnahmen nachdenken. Alle guten Nachrichten sind bekannt und eingepreist. Das Potenzial nach oben ist kurz- bis mittelfristig weitgehend ausgereizt.