Der S&P 500 Index aus fundamentaler Sicht

US-Aktienmärkte: Der S&P 500 Index aus fundamentaler Sicht

Seit Monaten warnen wir vor dem neuen Bärenmarkt an den Börsen. Leider können wir unsere pessimistische Einschätzung auch in diesem neuen Ausblick nicht ändern. Die geopolitische Situation hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil: Der Ukraine-Krieg verläuft schrecklicher als je zuvor. Putin ist im Ukraine-Krieg „all in“ gegangen, wie man in der Poker-Sprache sagen würde.

In China hat Xi seine Macht zementiert und sich mit Hardlinern umgeben, die seinen Ansatz der „Ideologie über Wirtschaft und Modernisierung“ teilen. Die Eskalation der China-USA-Spannungen und der Taiwan-Krise sind jetzt nur noch eine Frage der Zeit. An der Wall Street gilt nun endgültig: Chinesische Aktien sind aktuell keine Investment-Option. Der Iran schlägt sich immer stärker auf die Seite Russlands und fördert damit die Radikalisierung des neuen Autokratie-Blocks, der in dem neuen Kalten Krieg den kommunistischen Ostblock ersetzt.

Die Inflationsdaten aus den USA sowie Europa und Deutschland sind katastrophal hoch. Lediglich der moderate Ölpreis ist hier ein Lichtblick. Das makroökonomische Ziel der USA ist offensichtlich: Den Ölpreis zu senken und dadurch die russische Wirtschaft weiter in die Knie zu zwingen. Das ist die richtige Strategie.

Wobei wir aber auch hier abwarten müssen, was nach den Midterm-Wahlen in den USA passieren wird und ob innerhalb der USA und in Europa die Phalanx gegen Russland über den Winter durchhalten kann. Schafft der Westen dies, steht Putin in 2023 vor gigantischen ökonomischen, militärischen und innenpolitischen Problemen.

Gesenkte Gewinnerwartungen deuten auf weitere Korrektur hin

An den Aktienmärkten lautet die entscheidende Frage: Was für Unternehmensgewinne dürfen wir für 2023 erwarten? Denn davon wird abhängen, welche Börsenbewertungen gerechtfertigt sind und wie tief die Korrektur gehen könnte. Inzwischen liegt die Gewinnerwartung für alle 500 Unternehmen des S&P 500 Index bei rund 200 USD/Aktie.

Im Sommer waren es noch rund 225 USD/Aktie. Wir haben also schon eine Abwertung gesehen, die sich in der Korrektur der Aktienmärkte im Herbst wiederfindet. Historisch wird der S&P 500 Index mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zwischen 13 bis 15 bewertet. Setzen wir den Mittelwert von 14 an, ergibt sich daraus eine mittelfristige Zielzone von 2.800 Punkten im S&P 500.

Doch die entscheidende Frage lautet: können die Unternehmen diesen Gewinn von 200 USD/Aktie in 2023 in Anbetracht der ultra-aggressiven Zinserhöhungen und des schwierigen Wirtschaftsumfeldes realistisch erreichen? Oder droht eine weitere Abstufung der Gewinnerwartungen? Wir hören erste Analysen, die sogar nur 160 USD/Aktie Gewinn für 2023 erwarten.

Börsenbewertungen sind aktuell immer noch zu hoch!

Dazu kommt noch ein weiterer Punkt: Die historischen KGV-Bewertungen basieren auf einem Gewinnwachstum von durchschnittlich +7 % pro Jahr. Das werden wir nächstes Jahr sicherlich nicht erreichen. Einzige Ausnahme wäre ein positiver externer Schock wie ein Frieden in der Ukraine und eine Rückkehr von Russland in die Weltwirtschaft, was nicht passieren wird.

Das bedeutet: Eigentlich müsste der S&P 500 Index sogar mit einem Discount zu den historischen Bewertungen notieren. Dann läge das fundamentale Kursziel also weit unter der aktuellen Handelszone zwischen 3.600 Punkte bis 4.000 Punkten. Bei Kursen um 3.800 Punkten liegt das KGV des S&P 500 bei historisch hohen 19.

Fazit: Fundamental bleibt die Situation angespannt. Wichtig zu verstehen: Da die Gewinnerwartungen deutlich reduziert wurden, haben sich die Börsenbewertungen trotz der vergangenen Kursverluste noch nicht wirklich reduziert. Die Aktienmärkte sind bei einem erwarteten Gewinn von 200 USD/Aktie für den S&P 500 Index aktuell NICHT günstig!

Kostenlos abonnieren und Zugang zu Experten-Analysen der besten Wachstums-Stories erhalten

Facebook
Twitter
LinkedIn

More to explorer

Künstliche Intelligenz

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Crypto

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Investor Strategy Club

Investieren wie das Smart Money der Wall Street: Informationen, die man nicht in den gängigen Wirtschaftsmedien liest. Nachrichten zu Wachstumsmärkten von Morgen. Analysen zu spannenden Investmentchancen.