Der nächste Supertrend im Smartphone-Markt

Autor: Daniel Wilhelmi

Der nächste Supertrend im Smartphone-Markt

Peter Lynch ist bei jungen Investoren nicht mehr so bekannt, wie es gerechtfertigt wäre. Die Investmentlegende aus den letzten Dekaden des vergangenen Jahrtausends (okay, das klingt wirklich alt) steht auf einem Level mit Warren Buffett oder Jim Rogers. Während Buffett durch seine Value-Strategie und Rogers durch seine Rohstoff-Investments Berühmtheit erlangten, wählte Lynch eine andere Börsenstrategie, die aber ebenfalls extrem erfolgreich war. Sie funktioniert besonders gut in jungen, neuen Märkten bzw. mit neuen Produkten.

Denn Lynch kaufte gezielt Aktien von Unternehmen, deren Produkterfolge er im Alltag sehen konnte. Ging er beispielsweise in Supermärkte und sah dort eine riesige Nachfrage für eine neue Soda-Marke, dann recherchierte er das Unternehmen und kaufte die Aktien, wenn die Story tatsächlich stimmte.

Diese Strategie lässt sich auch Jahrzehnte später im Technologie-Zeitalter wunderbar anwenden. So wären Sie vor Jahren auf Apple oder Netflix oder Tesla gestoßen. Denn wir können viele neue Consumer Electronic-Trends frühzeitig aufspüren. Wenn wir nur mit offenen Augen durch das Leben gehen.

Die nächste Stufe der App-Technologie

Einen neuen Trend basierend auf der Peter Lynch-Methode können wir im Smartphone-Markt erkennen. Aber nicht im Hardware-Sektor. Sondern im App-Bereich. Der historische Siegeszug der Smartphones hat unser aller Leben in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert.

Für immer mehr Menschen ist das Smartphone zu dem zentralen Element in ihrem Alltag geworden. Es geht längst nicht mehr nur darum, Anrufe zu tätigen, über WhatsApp einige Nachrichten zu schreiben, Social Media zu checken oder ein Computerspiel in der U-Bahn zu spielen.

Wir nutzen das Smartphone mit Hilfe von Apps für immer mehr Alltagsaktionen aus immer mehr Lebensbereichen. Inzwischen hat auch jedes Unternehmen eine App für die mobile Nutzung auf dem Smartphone. Das Ergebnis ist jedoch: Unsere Smartphones sind inzwischen voll mit zahllosen Apps von allen möglichen Anbietern für allen möglichen Anwendungen und Services.

Eine App für Online-Einkäufe, eine für den Supermarkt, eine für Finanzgeschäfte, für Yoga, für Flugreisen, für Hotelbuchungen, für Meditation, für kulturelle Veranstaltungen etc. – die Liste lässt sich endlos fortsetzen. Werfen Sie mal ein Blick auf Ihr eigenes Smartphone: Wir haben völlig den Überblick verloren. Noch wichtiger: Wir verlieren durch diese zahllosen Apps viel Zeit.

Der globale Siegeszug der Superapps beginnt

Das ist eine typische Entwicklung für einen jungen Markt. Nach der Durchdringung des Massenmarktes sehen wir zuerst eine recht ineffiziente Nutzung, die aber erfolgreich ist. Denn es gab den Markt noch nicht vorher und die Kunden haben keine Vergleichsmöglichkeit für bessere Anwendungen. Doch dann kommt immer eine neue technologische Revolution für die effizientere Nutzung.

Bei den Smartphone-Apps wird es der Siegeszug der Superapps werden.

Superapps sind die nächste Generation der Apps und in Technologie-affinen Asien bereits seit einigen Jahren der heiße App-Megatrend im Smartphone-Superzyklus. Von Japan und Südkorea über China bis Südostasien: Die Asiaten lieben Superapps. Die weltweit bekannteste Superapp ist WeChat aus China.

Superapps sindAll-in-One-Apps, die verschiedene Anwendungen und Dienstleistungen aus verschiedenen Bereichen in einer einzigen App vereinen. Kein lästiges Hin- und Herwechseln zwischen fünf oder zehn Apps. Alle Funktionen finden sich in nur einer einzigen Superapp.

Das ist die Zukunft der Apps!

Im Westen, vor allem im Technologie-feindlichen Deutschland, hat der Trend der Superapps noch nicht Fuß gefasst. Laut einer Umfrage von GetApp wissen erst 11 % der deutschen Bevölkerung überhaupt, was eine Superapp wirklich ist. Doch das wird sich in den kommenden Jahren ändern – und cleveren Investoren spannende Chancen bieten.

Der globale Siegeszug der Superapps von Asien aus rund um den Globus beginnt nun. Die Betonung liegt auf dem Wort „beginnt“. Laut den Research-Häusern Grand View Research und IMARC Group lag das globale Volumen für Superapps im Jahr 2023 bereits bei rund 75 Mrd. USD (61,3 Mrd. USD in 2022). Doch das ist primär Asien!

Durch den globalen Siegeszug der Superapps erwartet Polaris Market Research eine Explosion auf rund 735 Mrd. USD im Jahr 2032. Das ist eine nahezu 10-fache Steigerung in den nächsten Jahren! Das renommierte Marktforschungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bereits im Jahr 2027 rund 50 % der Weltbevölkerung Superapps nutzen werden.

Chart: Meta in letzten 2 Jahren

Die Aktie von Meta ist letzten Freitag über die entscheidende Widerstandszone nach oben ausgebrochen (gelb). Das ist ein starkes Kaufsignal innerhalb der intakten mittel- und langfristigen Aufwärtstrends (grüne Linien). (Quelle: Tradingview)

Fazit: Der Siegeszug der Superapps im Westen und anderen Teilen der Schwellenländer, vor allem im bevölkerungsreichen Lateinamerika, werden kommen. Allerdings gibt es bisher keine reinen Superapp-Anbieter. Das ist normal für einen so jungen Trend. Aktuell macht es Sinn, den Superapp-Trend über große, dominante Unternehmen zu spielen, die diesen Trend besonders gut ausnutzen können. So wie Meta/Facebook, Amazon oder MercadoLibre in Lateinamerika.

Kostenlos abonnieren und Zugang zu Experten-Analysen der besten Wachstums-Stories erhalten

Facebook
Twitter
LinkedIn

More to explorer

Künstliche Intelligenz

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Crypto

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Investor Strategy Club

Investieren wie das Smart Money der Wall Street: Informationen, die man nicht in den gängigen Wirtschaftsmedien liest. Nachrichten zu Wachstumsmärkten von Morgen. Analysen zu spannenden Investmentchancen.