Autor: Daniel Wilhelmi
Vor drei Wochen schrieben wir Ihnen über die bullischen Nachrichten aus dem Uransektor rund um den kasachische Uranriesen Kazatomprom. Da schrieben wir: „Diese Kazatomprom-Nachricht ist eine Bombe. Wenn der Uranpreis über 100 USD/Pfund ansteigt, wird eine neue Rally bei den Uranaktien auslösen. Die ohnehin bullischen fundamentalen Faktoren für den Uran-Bullenmarktes haben sich noch mal verbessert.“
Nun, in der vergangenen Woche gab es einen weiteren unglaublichen Paukenschlag für den Uransektor – wieder in positiver Hinsicht für Uran-Investoren. Dieses Mal hat die Börse hingeschaut. Ganz genau. Denn es geht involviert eines der bedeutendsten Unternehmen der Welt: Microsoft.
Um seine energieintensiven KI-Entwicklungen zu unterstützen hat Microsoft einen spektakulären Deal mit dem Energieunternehmen Constellation Energy abgeschlossen. Der Vertrag umfasst eine 20 Jahre lange Abnahme von Nuklearenergie durch Microsoft. Im KI-Zeitalter nicht mehr ungewöhnlich. Solche Deals werden wir immer mehr sehen.
Microsoft schließt größten Deal für Nuklearenergie in der US-Geschichte ab!
Doch jetzt kommt es: Dafür soll ein Teil des alten Atomkraftwerks Three Mile Island (die Unit 1) wieder gestartet werden. Die Unit war vor 5 Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit abgeschaltet worden. Doch die Zeiten haben sich durch den KI-Boom geändert. Dies ist das erste Mal in der Geschichte der USA, dass ein abgeschalteter Nuklearreaktor wieder ans Netz geht. Das erhöht die Nachfrage-Seite für Uran!
Nun kommt auch Bewegung in den Uran-Preis! Schauen Sie sich den Chart des Sprott Physical Uranium Trust ETF an. Dieser ETF ist das beste Spiegelbild für die Börsenstimmung gegenüber Uran. Sie sehen im Chart, dass der ETF den seit Anfang Mai gültigen mittelfristigen Abwärtstrend auf Wochenbasis gebrochen hat! Das ist ein starkes Kaufsignal.
Chart: Sprott Physical Uranium ETF seit 2020
Die Kosten für den Restart der Unit 1 von Three Mile Island sollen bei 1,6 Mrd. USD liegen. Der Starttermin ist 2028. Der Atomreaktor soll 835 Megawatt an CO2-neutraler Energie generieren und mindestens bis 2054 aktiv blieben. Es ist der größte Nutzer-Deal, den der Betreiber Constellation Energy je abgeschlossen hat
KI wird zum neuen Turbo für den Uran-Sektor!
Wer es immer noch nicht verstanden hat, dem zeigt dieser Mega-Deal mit dem Tech-Titan Microsoft: Im Uran-Sektor passiert Großes. Die fundamentalen Fakten aus immer weiter ansteigender Nachfrage und sinkendem Angebot sind klar bullisch. Uran ist als Energiequelle einer der ganz großen heimlichen Gewinner des KI-Booms!
ACHTUNG: Im Explorer-Markt des Uran-Sektors sind sehr viele unseriöse Explorer-Firmen unterwegs. 90 % dieser Explorer werden niemals in Produktion gehen. Explorer aus der dritten oder vierten Reihe sollten gemieden werden. Die Risiken sind zu hoch. Anleger müssen unbedingt ihre Hausaufgaben machen und immer mit Stoppkursen agieren.
Fazit: Diese Kazatomprom-Nachricht vor gut einem Monat war schon eine Bombe. Nun steigt auch noch Microsoft groß in dem Markt für Nuklearenergie ein. Die KI-Konkurrenz wird darauf reagieren müssen. Diese Reaktionen können nur im Bereich der Nuklearenergie erfolgen. Ein paar Windräder oder Solarpaneels auf dem Dach reichen für den Energiebedarf von KI nicht aus. Die ohnehin bullischen fundamentalen Faktoren für den Uran-Bullenmarktes haben sich noch mal verbessert. Wir favorisieren die nordamerikanischen Uranunternehmen Ur-Energy (US-Börsenkürzel URG), Energy Fuels (US-Börsenkürzel: UUUU) und Cameco (US-Börsenkürzel: CCJ).