Ein Warnsignal: Volatilitätsindex mit historischen Extremwerten

Autor: Daniel Wilhelmi

Kaufe, wenn alle anderen verkaufen: Nutzen Sie die antizyklischen Signale des VIX Index!

Heute möchten wir Ihren Blick auf ein Marktinstrument richten, das bei den meisten Privatanlegern nicht im Fokus steht: Der Volatilität Index, in Finanzkreisen kurz VIX genannt (US-Kürzel: VIX). Es ist der Volatilitätsindex, der die Schwankungen der jeweiligen Aktienmärkte bemisst.

Der VIX für den US-Markt berechnet die Volatilität des S&P 500 Index. Er wird anhand der implizierten Volatilität von Indexoptionen berechnet. Wichtig ist: Je höher der VIX notiert, desto höher sind die Schwankungen des S&P 500. Höhere Schwankungen sind ein Zeichen von größerer Angst und Unsicherheit an den Börsen.

Je niedriger der VIX notiert, desto geringer sind die Schwankungen. Desto angstfreier und gieriger sind die Börsianer also zum aktuellen Zeitpunkt. Börsianer sind also besonders bullisch für die Märkte und sorgen sich um Nichts. Der VIX ist ein guter Indikator für die Börsenstimmung und war in der Vergangenheit in seinen Extremzonen ein sehr guter antizyklischer Indikator für Käufe und Verkäufe bzw. für den Aufbau von Long- und Short-Positionen.

Der VIX für den S&P 500 Index notiert heute niedriger als in der Euphorie-Phase 2021 – bevor es zu dem Crash der Aktienmärkte in 2022 kam. (Quelle: Tradingview)

Historisch war es so, dass ein VIX unter 18 und bis 16 USD als niedrige Extremzone galt, die oftmals ein guter antizyklischer Indikator für Gewinnmitnahmen, Verkäufe und Short-Positionen gibt. Denn offensichtlich ist die Masse der Anleger bei so einer niedrigen Volatilität extrem bullisch. Und die Masse liegt an der Börse fast immer falsch.

Ein hoher VIX um 35 USD war hingegen eine Extremzone, die historisch hervorragende Kauf-Zeitpunkt definierte. Denn so ein hoher Volatilitätsindex signalisierte, dass die Börsianer in Panik waren, massive Short-Positionen aufbauen und die Masse der Anleger ihre Positionen verkaufen. Auch hier gilt: Die Masse liegt an der Börse fast immer falsch.

VIX notiert aktuell auf historisch niedrigem Wert

Kommen wir damit zur aktuellen Situation: Wir sehen aktuell einen VIX unter 14. Das ist im historischen Vergleich ein extrem niedriger Wert, was die Alarmglocken schrillen lassen sollte. Das letzte Mal sahen wir einen so niedrigen VIX 2019 und Anfang 2020 – bevor der Covid-Crash kam und der VIX auf 85 explodierte!

Selbst Ende 2021 notierte der VIX deutlich höher. Doch wir müssen bedenken: Wir haben heute eine deutlich höhere Inflation als vor zwei Jahren, eine Krise der amerikanischen Regionalbanken und Gefahren einer massiven Rezession in den USA. Der wirtschaftliche Rahmen ist heute viel schlechter als damals. Das macht den aktuellen Discount noch extremer.

Partiell liegt diese Diskrepanz an einer neuen Gattung von Optionen, den Zero DTE-Optionen, welche die VIX-Berechnung beeinflussen. Doch an dem wichtigen Fakt des historisch niedrigen VIX ändert dies nichts: Die Börsenstimmung ist aktuell viel zu euphorisch!

Warnzeichen, dass die Börsenstimmung zu gut ist!

Was bedeutet der historische Tiefstand beim VIX nun für uns? Der VIX ist über Derivate handelbar. Aber diese eignen sich nur für kurzfristige Trades für erfahrene Anleger, da bei diesen Produkten Rollverluste entstehen können. Ganz ehrlich: Wenn Sie nicht wissen, was Rollverluste sind, lassen Sie diesen Trade besser aus. Deshalb werden wir hier auch keine konkreten Derivate vorstellen.

Wertvoller ist für uns die Information, die wir aus dem ultra-niedrigen VIX-Preis ziehen können: Die Stimmung an der Börse ist extrem bullisch und positiv. Die Betonung liegt hier auf dem Wort „extrem“ – und das ist immer ein Warnzeichen. Es deckt sich mit unserer positiven Analyse für Gold.  

Fazit: Die Börsenstimmung, angefeuert durch die KI-Rallye, ist viel zu gut für die realwirtschaftlichen Fakten. Halten Sie die Gier in Zaum. Bessere Kaufzeitpunkte – vor allem für die hoch bis ultra-hoch bewerteten Hightech-Aktien – werden kommen. Der historisch niedrige VIX-Wert ist ein Warnzeichen! Erfahrene Kurzfrist-Trader können einen Trade auf steigende VIX-Preise aufbauen.

Kostenlos abonnieren und Zugang zu Experten-Analysen der besten Wachstums-Stories erhalten

Facebook
Twitter
LinkedIn

More to explorer

Künstliche Intelligenz

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Crypto

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Investor Strategy Club

Investieren wie das Smart Money der Wall Street: Informationen, die man nicht in den gängigen Wirtschaftsmedien liest. Nachrichten zu Wachstumsmärkten von Morgen. Analysen zu spannenden Investmentchancen.