Ein wichtiges Börsensignal warnt vor volatiler Marktphase mit Korrektur

Autor: Daniel Wilhelmi

Die Saisonalität der Börse ist ein hervorragender Indikator für das Timing von mittelfristigen Swing-Trades oder Käufen und Verkäufen von langfristigen Anlegern. Die Saisonalität zeigt die durchschnittliche Entwicklung großer Börsenindizes, Devisen und Rohstoffe über verschiedene historische Zeiträume (z.B. über die zwölf Monate eines Jahres).

Je länger die historischen Daten zurückreichen, desto aussagekräftiger ist die Saisonalität. Ein viel beachteter und historisch treffsicherer Saisonalität-Zyklus ist der 4-Jahres-Präsidentschaftszyklus der US-Aktienmärkte. Sie sehen in der folgenden Grafik die durchschnittliche historische Entwicklung des Dow Jones Index über die vier Jahre aller Präsidentschaften in den USA seit 1900.

Chart: Die historische Entwicklung des Dow Jones Index im Präsidentschaftszyklus

Aktuell befinden wir uns in einem „Pre-Election“-Jahr. Nach der Saisonalität steht uns nun die volatilste Phase des Jahres bevor. (Quelle: Seasonax.com)

Da die Börsen historisch in zwei von drei Jahren ansteigen, ist der grundsätzliche Aufwärtstrend in dem Zyklus nicht überraschend. Überraschend ist jedoch, wie genau sich die US-Märkte im ersten Halbjahr 2023 an die historische Saisonalität in Vorwahljahren (Pre-Election) gehalten haben.

Saisonalität in Vorwahljahren: Uns steht die volatilste Jahreszeit bevor!

Angesichts einer Serie von historischen Sondereinflüssen, wie dem Inflationsschock von 2022 und dem Zinsschock der Notenbanken in Europa und den USA, waren viele Marktteilnehmer, und auch wir, davon ausgegangen, dass 2023 ein Ausnahmejahr sein würde, bei dem die Saisonalität des Präsidentschaftszyklus nicht zutrifft. In 2022 war dies der Fall

In 2023 jedoch nicht. Die US-Börsen haben sich im ersten Halbjahr recht genau an das historische Verlaufsmuster der Vorwahljahre gehalten. Wenn wir davon ausgehen, dass sich der saisonale Verlauf der Vorwahljahre auch in der zweiten Jahreshälfte bestätigt, dann stehen uns nun volatile Börsenmonate bevor.

Chart: Die historische Entwicklung des S&P 500 Index in Vorwahljahren

Wie Sie in dem roten eingerahmten Abschnitt sehen, stehen uns laut Saisonalität hoch volatile Zeiten bevor – mit einer starken Korrekturwelle im Herbst (Quelle: equityclock.com)

Der Höhepunkt der volatilen Sommer- und Herbst-Phase ist historisch eine dynamische Korrektur um September/Oktober herum. Das Ende dieser Korrekturwelle wäre dann ein guter Zeitpunkt für Aktienkäufe. Denn normalerweise sehen wir in Vorwahljahren eine starke Rallye zum Jahresende.

Saisonalität in Vorwahljahren: Volatiler Sommer und Herbst mit starkem Jahresende!

Das macht Sinn: Die ersten zwei Quartal 2023 waren ein herausragend gutes Börsenhalbjahr. Die starke Performance der US-Märkte wurde von den „Magnificent Seven“ Hightech-Schwergewichten getragen. Die „Magnificent Seven“ sind Alphabet/Google, Amazon.com, Apple, Meta/Facebook, Microsoft, Nvidia und Tesla. Im erweiterten Kreis kann man noch AMD und die Chipwerte dazu rechnen.

Die Top-Performer eines Jahres werden klassischerweise von Fonds und Institutionellen Investoren zum Jahresende gezielt gekauft, da man seinen Kunden in den Jahresendberichteten natürlich zeigen will, dass man die großen Gewinner eines Jahres im Depot hatte. Da die Megacap-Aktien im S&P 500 Index und Nasdaq Index extrem hoch gewichtet sind, dürfte dieses so genannte „Windowdressing“ die Börsen im November/Dezember stark nach oben ziehen.

Fazit: Die Saisonalität ist ein sehr guter unterstützender Faktor für das Timing von Aktienkäufen und -verkäufen. Man sollte die Saisonalität nie als alleinigen Entscheidungsgrund einsetzen. Aber in Kombination mit anderen Faktoren, wie z.B. der technischen Analyse oder der Sentiment-Analyse, kann man mit der Saisonalität sehr gut Zeitabschnitte für Ein- und Ausstiege definieren. Laut dem saisonalen Verlaufsmuster für das Jahres 2023 dürfte sich die beste Kaufchance im Herbst bieten.

Kostenlos abonnieren und Zugang zu Experten-Analysen der besten Wachstums-Stories erhalten

Facebook
Twitter
LinkedIn

More to explorer

Künstliche Intelligenz

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Crypto

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Investor Strategy Club

Investieren wie das Smart Money der Wall Street: Informationen, die man nicht in den gängigen Wirtschaftsmedien liest. Nachrichten zu Wachstumsmärkten von Morgen. Analysen zu spannenden Investmentchancen.